Produkt-Eigenschaften
Die Eigenschaften von isoschaum® sind überzeugend und machen deutlich, dass isoschaum® in vielen Fällen eine ideale Alternative im Bereich der nachträglichen Wärmedämmung ist.
Ausbreitung im Hohlraum ohne Fehlstellen |
|
![]() |
Atmungsaktiv, wasserabweisend und geruchsneutral
Obwohl isoschaum® hydrophob - also wasserabweisend - ist, ist er luftdurchlässig. Dadurch ist gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit von außen in die Innenwände mehr eindringen kann. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Wände weiterhin "atmen" können, denn isoschaum® ist diffusionsoffen ("atmungsaktiv"). Darüber hinaus ist isoschaum® absolut geruchsneutral.
Formstabilität / Nachhaltigkeit
Isoschaum® wird bereits seit über 50 Jahren im Bergbau und im Hochbau eingesetzt. Im Bergbau hat isoschaum® die Aufgabe, Hohlräume auszufüllen und gleichzeitig (nach dem Aushärten des Schaums) stützend und tragend zu wirken. Langzeittests zeigen eindeutig, dass isoschaum® auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Formstabilität einbüßt. Dadurch bleibt auch die hocheffiziente Dämmwirkung von isoschaum® erhalten.
Hitze- und Kältestabilität
Die Dämmung mit isoschaum® kann zu jeder Jahreszeit stattfinden. Selbst extreme Hitze und Kälte haben auf isoschaum® keinen Einfluss. Nach dem Aushärten ist isoschaum® kältefest bis -100 °C. isoschaum® erreicht die Brandklasse B2 nach DIN 4102.
Schalldämmung
Pro cm isoschaum® wird der Schall um 1,5 dB gedämmt. Wenn Sie z. B. an einer Hauptverkehrsstraße wohnen, liegt die Schallbelastung bei ca. 70 Dezibel (dB). Angenommen, die Hohlschicht der Außenwand, in die isoschaum® eingebracht wird, beträgt 10 cm, dann verringert die Lärmbelastung um 15 dB auf deutlich gesündere 55 dB. Das ist dann der Schallpegel einer relativ ruhigen Wohnstraße.
Bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBT)
Isoschaum® ist vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBT) seit Jahrzehnten als Dämmstoff für die nachträgliche Wärmedämmung (Kerndämmung) zugelassen.